Webinare
go klimafit – Online Seminare und Workshops
KULTURKLIMA bietet zusammen mit der Kultur- und Nachhaltigkeitsmanagerin Barbara Neundlinger als Teil seiner Beratungsleistung zwei unterschiedliche online Seminar-Module zum Thema Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb. Ziel der online Seminare ist es, Kulturakteur*innen in ihrem Kompetenzerwerb auf dem Weg zu ökologischer Nachhaltigkeit zu unterstützen und in ihrem Beitrag zur Erreichung der Klimaziele zu stärken.
Das online Seminar go klimafit::basics richtet sich an alle, die beginnen sich mit Nachhaltigkeit im Kulturkontext auseinanderzusetzen und einen kompakten Einstieg in die Thematik haben möchten.
Der online Workshop go klimafit::praxis adressiert Kunstschaffende, Kultureinrichtungen oder -vereine, die ihren Nachhaltigkeitsprozess bereits gestartet haben und praxisorientierte Unterstützung – beispielsweise bei der Erarbeitung eines Nachhaltigkeitskonzepts benötigen.
Die Seminare und Workshops finden online statt und sind kostenfrei. Zusätzlich haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ein vertiefendes kostenpflichtiges Beratungsgespräch für spezifische Fragen bei der Erstellung ihres Nachhaltigkeitskonzepts zu vereinbaren.
go klimafit::basics
Nachhaltiges und klimaverantwortliches Handeln hat viele Facetten. Gerade am Beginn können die verschiedenen Themenbereiche komplex und unübersichtlich wirken. Welche politischen Rahmenbedingungen gibt es? Was meinen wir, wenn wir von Nachhaltigkeit sprechen? Welche Möglichkeiten gibt es, den ökologischen Fußabdruck zu verringern? Was ist messbar und wie? Und wo findet man Informationen zu Good Practice Beispielen, Netzwerken und Leitfäden?
In diesem zweistündigen Basis Modul bekommen Sie Orientierungshilfen auf dem Weg zu ökologischer Nachhaltigkeit und erhalten unter anderem Einblicke in folgende Themen:
- Rahmenbedingungen: Internationale und nationale Klimavereinbarungen und Klimaziele
- Dimensionen und unterschiedliche Aspekte von Nachhaltigkeit
- Facts, Begriffe und Fachtermini
- Vom Wissen zum Handeln kommen: Klimaaktive Schritte zur Verringerung ökologischen Fußabdrucks in Kunst und Kultur
- What you measure you will manage: Standards und Zertifizierungen
- Nachhaltigkeit ist ein Teamsport: Akteur*innen, Netzwerke und Good Practice
- Tools: Leitfäden, Studien
Mit Mag. Barbara Neundlinger, Kultur- und Nachhaltigkeitsmanagerin
Beratung und Strategien für klimaverantwortliches und nachhaltiges Handeln in Kultur und Bildung
Termine: Do 16.02.2023, 16:00 bis 18:00 Uhr, Mo 06.03.2023, 16:00 bis 18:00 Uhr
Weitere Termine auf Anfrage: info@kulturklima.at
go klimafit::praxis
Kulturinstitutionen ebenso wie Kulturschaffende und Künstler*innen suchen vermehrt nach Instrumenten und Methoden, um das eigene Handeln anhand einer Nachhaltigkeitsstrategie oder eines Nachhaltigkeitskonzeptes nachvollziehbarer und wirksam an Zielen der ökologischen Nachhaltigkeit auszurichten. Aber wie beginnen? Was ist der Status quo? Was sind die entscheidenden Hebel, die es als erstes zu bewegen gilt?
In diesem vierstündigen praxisorientierten Workshop widmen wir uns im Erfahrungsaustausch in Kleingruppen und anhand konkreter Fragestellungen der Erarbeitung ganzheitlicher Nachhaltigkeitskonzepte. Sie erhalten eine ideale Grundlage für die Erstellung eines Nachhaltigkeitskonzeptes (beispielsweise für eine Einreichung beim Programm „Klimafitte Kulturbetriebe“ des BMKÖS), die Planung nächster Schritte oder die Weiterarbeit an Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie.
Folgende Themen stehen auf der Agenda:
- Anforderungen an Nachhaltigkeitskonzepte
- Status Quo
- Mögliche Handlungsfelder
- SMARTe Ziele
- Bestehende und mögliche neue Maßnahmen zur Ökologisierung in der eigenen Einrichtung im Sinne von energetischen, sozialen oder ökologischen Aspekten
- Nachhaltigkeitskommunikation
- Beispiele aus der Praxis
- Tools: Leitfäden, Studien
Mit Mag. Barbara Neundlinger, Kultur- und Nachhaltigkeitsmanagerin
Beratung und Strategien für klimaverantwortliches und nachhaltiges Handeln in Kultur und Bildung
Termine: Mi 22.02.2023, 14:00 bis 18:00 Uhr, Mi 01.03.2023, 09:30 bis 13:30 Uhr
Weitere Termine auf Anfrage: info@kulturklima.at

Foto: Lukas Beck
Barbara Neundlinger ist Kultur-, Bildungs- und Nachhaltigkeitsmanagerin mit den Arbeitsschwerpunkten Klimaverantwortung und Nachhaltigkeit in Kunst, Kultur & Bildung, Kulturpolitik, Kulturelle Bildung, Diversität und EU-Kulturförderung. Ihre Tätigkeit als Geschäftsführerin der deutschen Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. sowie die Weiterbildung zur Transformationsmanagerin “Nachhaltige Kultur” beim deutschen Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit haben sie bestens auf ihre jüngste Tätigkeit vorbereitet: Die Beratung und Strategieentwicklung für Klimaverantwortung und nachhaltiges Handeln in Kultur und Bildung.